STADTRADELN und Schulradeln

Logo Stadtradeln
© Klima-Bündnis

Der Wettbewerb STADTRADELN  ist eine Kampagne des Klima-Bündnis e.V., dem größten europäischen Städte­netzwerk, das sich zu einem umfassenden und gerechten Klima­schutz verpflichtet. Dieser Wettbewerb ist eine beliebte Aktion, bei der sich Kommunen für nachhaltige Mobilität engagieren und Spaß beim Fahrrad­fahren vermitteln können.

Beim STADTRADELN treten Teams aus der Kommunal­politik, aus Bürger­gruppen, Vereinen, Unternehmen und Schulen für Radförderung, Klimaschutz und Lebens­qualität in die Pedale. Jedes Jahr im Zeitraum vom 1. Mai bis 30. September sollen die Teilnahmenden an 21 aufeinander­folgenden Tagen beruflich und privat möglichst viele Kilometer CO2-frei mit dem Rad zurücklegen. 

Voraussetzung für die Teilnahme am STADTRADELN ist eine offizielle Anmeldung durch die Kommune (Stadt, Gemeinde, Landkreis). Die lokalen Koordinatorinnen und Koordinatoren sind verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs. Sie bestimmen, an welchen 21 Tagen die Kilometer gezählt werden, und sind auch erste Anlaufstelle für alle Radelnden.

Während ihres individuellen STADTRADELN-Zeitraums haben die teilnehmenden Kommunen die Möglichkeit, kostenlos die Meldeplattform RADar! zu nutzen. Über diese Melde­plattform können Bürgerinnen und Bürger der Kommune Rückmeldung zur Radverkehrs­infrastruktur geben, Verbesserungs­vorschläge machen oder auf gefährliche Verkehrs­situationen hinweisen.

Als Unterwettbewerb des STADTRADELN wird in Bayern zeitgleich das Schulradeln durchgeführt. Das Schulradeln richtet sich explizit an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern der weiterführenden Schulen in Bayern. Voraussetzung für die Teilnahme am Schulradeln ist, dass die Kommune beim STADTRADELN angemeldet ist.

Der Freistaat Bayern unterstützt die Kommunen finanziell, indem er die Teilnahmegebühren ganz oder größtenteils übernimmt.