Radverkehrshandbuch

Radverkehrshandbuch
© StMB

Als umfangreiches Kompendium informiert das 'Radverkehrshandbuch Radlland Bayern‘ über die verschiedenen Themen zur Radverkehrs­­förderung in Bayern.

Das Handbuch dient als Nachschlage­­werk für Entscheider/-innen und Handlungsträger/-innen in Verwaltungen, Landkreisen und Kommunen, in Planungsbüros, Vereinen, Verbänden und Initiativen, die sich für den Radverkehr engagieren. Wesentliches Anliegen und Grundgedanke des Radverkehrs­­handbuchs sind, die Radverkehrs­­potenziale in Bayern auszuschöpfen. Denn wie Adam Opel schon feststellte:

"Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad."

Dabei deckt der Inhalt des Radverkehrs­handbuchs ein breites Themen­spektrum ab. Themen sind unter anderem:

  • Netzplanung für den Radverkehr
  • Radverkehrsanlagen (innerorts und außerorts)
  • ruhender Radverkehr (Fahrradabstellanlagen)
  • Beschilderung von Radverkehrsanlagen
  • Erhaltung und Betrieb von Radverkehrsanlagen
  • Inter­modalität, d.h. die Verknüpfung der Verkehrs­träger miteinander 
  • Service- und Informationsangebote für den Radverkehr
  • Freizeit­radverkehr,
  • Verkehrssicherheitsarbeit 
  • Kommunikation 
  • Finanzierung und Förderung