Radnetze und Routenplaner
Radverkehrsnetze bestehen aus alltags- oder freizeitorientierten Fahrradverbindungen. Die Verbindungen führen dabei auf unterschiedlichen Radverkehrsanlagen wie Radwegen oder kombinierten Geh- und Radwegen, Radfahr- oder Schutzstreifen oder Fahrradstraßen. Aber auch eine Radverkehrsführung auf Wald- oder Wirtschaftswegen oder im Mischverkehr auf mit motorisiertem Verkehr wenig belasteten Straßen ist möglich.
Ein durchgängiges und sicheres Radverkehrsnetz ist jedenfalls Voraussetzung dafür, dass das Fahrrad im Alltag und in der Freizeit genutzt wird. Um diese Entwicklung zu fördern, hat sich der Freistaat in Artikel 1 des Bayerischen Radgesetzes dazu verpflichtet, gemeinsam mit den kommunalen Gebietskörperschaften ein Netz für den Radverkehr in Bayern (‚Radnetz Bayern‘) zu erstellen. Dabei gliedert sich das ‚Radnetz Bayern‘ in ein Netz für den Alltagsradverkehr (‚Radverkehrsnetz Bayern‘) und ein Netz für den Freizeitradverkehr (‚Bayernnetz für Radler‘). Es umfasst wichtige Radverbindungen zwischen Städten und Gemeinden sowie Fernradrouten in ganz Bayern.
Mit dem ‚Radroutenplaner Bayern‘ stellt der Freistaat ein modernes Informations- und Routingportal für Radfahrende in ganz Bayern zur Verfügung.